Über die Angst und über den Mut
Fehlender Mut ist für viele Menschen die Mauer zwischen sich und einem selbstbestimmten und erfüllten Leben.
"Ich würde ja gerne..., aber mir fehlt einfach der Mut."
Mut, was ist das eigentlich? Ist Mut die Abwesenheit von Angst? Ich glaube nicht. Mutig sein bedeutet, dass mir etwas wichtiger ist als meine Angst und dass ich trotz meiner Angst handele.
Denken wir das einmal weiter: Solange die Angst vor einer Sache größer ist als die Wichtigkeit, die Sie der Sache beimessen, solange tun und ändern Sie nichts. Wenn aber die Angst geringer wird oder die Wichtigkeit in Ihrem Empfinden größer, dann kommen Sie ins Handeln und tun etwas für Ihr Glück. Das ist wie eine Waage. Auf der einen Seite liegt die Angst und auf der anderen, die gefühlte Wichtigkeit Ihres Ziels.
Ausgehend davon haben wir zwei Möglichkeiten:
Die Angst kleiner machen.
Die empfundene Wichtigkeit des Ziels erhöhen.
Das hört sich gut an, klingt aber noch ein bisschen akademisch. Ok, die Angst kleiner machen. Wie macht man das? Ein Weg dazu ist, die eigenen Ängste wieder und immer wieder sehr logisch und sehr kritisch zu betrachten und zu schauen, was davon wirklich begründete Sorgen sind und was eher unbegründete Ängste ohne Substanz sind.
Auf der anderen Seite können Sie versuchen, eine Sache für Sie wichtiger zu machen, damit Sie den Mut aufbringen zu handeln. Wie geht das?
Ein Weg dazu ist, sich selbst ganz gezielt und am besten schriftlich klarzumachen, welche Vorteile Ihr Vorhaben für Sie hat und welche Nachteile es mit sich bringt, wenn Sie es nicht angehen.
Hier können Sie gezielt nach Vor- und Nachteilen für Ihr Gefühlsleben, Ihren Beruf und Ihre Familie suchen. Auf diese Art und Weise machen Sie sich klar, wie wichtig ein Ziel wirklich für Sie ist. Schreiben Sie also auf:
Wenn ich hier endlich handele, dann hat das folgende Vorteile für mich...
Wenn ich hier nicht handele, dann hat das folgende Nachteile für mich...
Am besten ist es, wenn Sie an beiden Seiten gleichzeitig arbeiten. Also wenn Sie Ihre Ängste kleiner machen und gleichzeitig die Wichtigkeit Ihres Vorhabens erhöhen. Damit nehmen Sie sich im besten Sinne selbst in die Zange und bringen sich zum Handeln.
Das ist Selbstcoaching in Vollendung.
Quelle: http://zeitzuleben.de
0 Kommentare:
Kommentar
<< Home